X

Hinweis zur Nutzung von Cookies auf dieser Website

Diese Website verwendet Cookies zur Optimierung der Browserfunktion. Die Cookie-Einstellungen für diese Website sind auf "alle Cookies zulassen" festgelegt. Wenn Sie fortsetzen bzw. diesen Hinweis schließen, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, stimmen Sie diesen zu.

Mehr Informationen zu Cookies

Das Bad Aiblinger Thermalwasser

Schwefel – ein ganz besonderer Stoff

Schwefel ist ein wesentlicher Bestandteil des Thermalwassers der Thermalbohrung
Bad Aibling.

Bereits die Römer bedienten sich der heilenden Wirkung des Schwefelwassers, primär bei Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.

Das Schwefelwasser wird seit Jahrtausenden für Heilzwecke, sowohl durch Bäder als auch Trink-, Inhalation oder Schlammkuren benutzt. Die Bad Aiblinger Thermalbohrung
(Bohrung 2 300 m tief) gehört zu den schwefelreichsten in Deutschland und Europa.

Es gilt als Heilmittel in nahezu allen medizinischen Bereichen, wie bei Rheuma, Arthrose, Neuralgien, Gelenkentzündungen, Brüchen, Muskelrissen, Stoffwechselstörungen, Erkrankungen der Atemwege und Hautleiden.

Natrium-Chlorid-Hydrogencarbonat-Schwefel-Therme – Temperatur: 39,1 °C

Fluoridhaltiges Wasser: 3,6 mg/l
Jodhaltiges Wasser: 1,6 mg/l
Gesamtmineralisierung: 4704,2 mg/l

Äquivalentanteile:
Natrium: 1490 mg/l
Chlorid: 1182 mg/l
Hydrogencarbonat: 2007 mg/l
Schwefel: 20 mg/l

In folgenden Becken wird Thermalwasser verwendet:

- Aussenbecken Thermenbereich
- Thermalbecken unter der Thermalkuppel
- Heißbecken der Heiß-/Kaltkuppel